Forschungsprojekte
ANGUS II
Auswirkungen der Nutzung des geologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher Speicher - Integration unterirdischer Speichertechnologien in die Energiesystemtransformation am Beispiel des Modellgebiets Schleswig-Holstein - Dimensionierung, Risikoanalysen und Auswirkungsanalysen als Grundlagen einer zukünftigen Raumplanung des Untergrundes; Teilprojekt: Hybridsysteme als Temperaturdeflektoren und -kollektoren mit gleichzeitiger Wirkung als Sanierungssystem ANGUS II
ANGUS+
Auswirkungen der Nutzung des geologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher Speicher - Dimensionierung, Risikoanalysen und Auswirkungsprognosen als Grundlagen einer zukünftigen Raumplanung des Untergrundes; Teilprojekt: Temperaturabhängiges Mobilitätsverhalten von Spurenelementen ANGUS+
CO2-MoPa
Modellierung und Parametrisierung von CO2-Speicherung in tiefen salinaren Speichergesteinen für Dimensionierungs- und Risikoanalysen Teilprojekt M5: Datenrecherche,-haltung, -validierung und Modellbenchmarking CO2-MoPa
BEOQUE
Bewertung und Optimierung von Quellensanierungs-Ansätzen im Hinblick auf NA und ENA in der Abstromfahne des Standortes Hydrierwerk Zeitz; Teilprojekt 3: Schadstofftransport und ENA: Geochemische Untersuchungen im Feld- und Labormaßstab, numerische Modellierungen bei Quellensanierungsmaßnahmen und unterstützenden ENA-Maßnahmen BEOQUE
KORA
Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Böden und Grundwässer; Teilprojektes 3.1c: Hannover-Südstadt - Raumdifferenziertes innovatives Monitoring von CKW-Grundwasserkontamination am Beispiel Hannover-Südstadt - Modellierung der Abbaukinetik chlorierter Kohlenwasserstoffe KORA
Trans-IT
F&E-Transferprojekt zur Verwertung von Technologie und Wissen aus nationalen Verbundvorhaben zur Grundwasser- und Bodensanierung in Italien
Förderung: BMBF
RUBIN I
Reingungswände und -barrieren im Netzwerkverbund; Entwicklung und Erprobung von Reaktionswandsystemen im An- und Abstrom einer As-Altlast in einem Rhein-Aquifer (Wiesbaden); Laboruntersuchungen und vorbereitende hydraulische und hydrochemische Standortuntersuchungen RUBIN I
GaFeR im Rahmen des BMBF-Forschungsverbundes RUBIN
Gasbildung in Eisen(0)-Reaktionswänden und ihr Einfluss auf die Langzeiteffektivität von in-situ Sanierungssystemen; Teilprojekt 1: Systematische Untersuchung des Einflusses variierender Einträge verschiedener Grundwasserinhaltsstoffe auf die Gasbildung in Fe0-Schüttungen und deren rückgekoppelte Wirkung auf die Durchströmung, Mineralpräzipitation und Reaktivität in Laborsystemen
BMBF-Forschungsverbund RUBIN
Bewertung und Weiterentwicklung von Voruntersuchungs- Monitoring- und Qualitätsmanagementansätze für Reaktionswände - eine vergleichende Labor- und Standortstudie unter besonderer Berücksichtigung vollständiger, stoffspezifische Bilanzen des Schadstoffumsatzes beim Einsatz reaktiver Wände
SAFIRA
Sanierungsforschung in regional kontaminierten Aquiferen SAFIRA Sub-project B 1.3
Untersuchung kommerzieller elementarer Eisensorten bezüglich der in situ-Entwicklung von H2 in kontaminierten Aquiferen
UFZ-Forschungsprojekt, Laufzeit: 1999
Konstruktion und Optimierung passiver geochemischer Barrieren zur in-situ-Sanierung und Sicherung CKW-kontaminierter Aquifere
BMBF-Forschungsprojekt, Laufzeit: 1996 - 1999 Endbericht zum Forschungsvorhaben 02-WT9546/2
Abiotischer Abbau von chlorierten Kohlenwasserstoffen an Fe0 am Beispiel der Reaktionswand in Rheine
Förderung: BMBF, DBU über M&P Ing. GmbH
Kinetik von Redoxübergängen ausgewählter Redoxpaare (As(III)As(V), Cr(III)/Cr(VI)) und ihrer Sorption unter kontrollierten geochemischen Bedingungen
Förderung: DFG
Redoxprozesse von Fe-Mineralphasen in BTX belasteten Grundwasservorkommen am Testfeld Süd – Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung
Förderung: DFG
Pore-To-Core: Scale-Up Studies of the transport properties of organic pollutants with Natural Attenuation
Förderung: EU
SUB-GATE
Submarine Groundwater-fluxes and Transport-processes From Methane-rich Coastal Sedimentary Environments
Förderung: EU
Auftragsforschung und Kleinprojekte
- Laboruntersuchung zur Dimensionierung eines reaktiven Drain-and-Gate-Systems mit Eisenschwamm
- Machbarkeitsstudie mit Graugusseisengranulat und Aktivkohle zur Untersuchung der Behandlung von STV belasteten Wässern
- Untersuchung der hydrogeologischen Situation im Bereich der Grundwasserfassung zur Trinkwasserversorgung der Universität Kiel
- Geochemische Modellierung von Trinkwassermischungen
- Eignungsprüfung verschiedener Adsorptionsmaterialien zur Festlegung von komplexgebundenen und freien Cyaniden im Grundwasser des Standortes Salzgitter/Beddingen
- Säulenversuche mit Eisenschwamm zur Dimensionierung einer in-situ Grundwassersanierung (Lyss)
- Sorption von Cyanid an RME 40c
- Column study with granular iron filings combined with granular activated carbon in support of an in-situ reactive barrier installation at the Brindisi Site, Italy
- Säulenversuche mit Graugusseisengranulat und Eisenschwamm zur Dimensionierung einer in-situ Grundwassersanierung
- Laboruntersuchung zur Dimensionierung eines Fe0 in-situ Reaktors am Standort Stuttgart/Vaihingen
- Column studies with granular iron fillings and iron sponge in support of an in-situ reactive barrier installation at the Hedensted Site, Denmark
- Voruntersuchung zur Materialeignung und Dimensionierung einer Fe0-basierenden in-situ-Sanierungsmaßnahme am Standort "Bernau"
- Vergleich verschiedener Bodenmaterialuntersuchungen (1D und 2D) zur Abschätzung von Sickerwasserkonzentrationen (Sickerwasserprognose) nach BbodSchV
- Voruntersuchung zur Dimensionierung einer Fe0-basierenden in-situ-Sanierungsmaßnahme am Standort Saarbrücken – Einfluß von aromatischen Co-Kontaminanten auf den CKW-Abbau
- Verifizierung der Eignung von Eisengranulat zur in-situ-Sanierung eines mit Vinylchlorid kontaminierten Grundwassers
- Ein CKW-Grundwasserschaden in der Rheintalaue bei Bonn – eine Chance zur in-situ-Sanierung
- Durchführung von Laboruntersuchungen zum Einsatz von nullwertigen Eisen zum Abbau von LCKW im Grundwasser an einem Standort in Hessen
- Dimensionierung und Langzeitstabilität unterschiedlicher Fe0-Reaktormaterialien zur Sanierung eines LCKW-Grundwasserschadens in Braunschweig