Forschungsprojekte
ANGUS II
Auswirkungen der Nutzung des geologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher Speicher - Integration unterirdischer Speichertechnologien in die Energiesystemtransformation am Beispiel des Modellgebiets Schleswig-Holstein - Dimensionierung, Risikoanalysen und Auswirkungsanalysen als Grundlagen einer zukünftigen Raumplanung des Untergrundes ANGUS II
ANGUS+
Auswirkungen der Nutzung des geologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher Speicher - Dimensionierung, Risikoanalysen und Auswirkungsprognosen als Grundlagen einer zukünftigen Raumplanung des Untergrundes; Teilprojekt: Geochemische Untersuchung von Auswirkungen oberflächennaher, geologischer Wärmespeicher im urbanen Raum ANGUS+
NAPASAN
Einsatz von Nano-Partikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen; Teilprojekt 3: Charakterisierung des Transportverhaltens und Aufbau eines numerischen Modells NAPASAN
CLEAN
CO2 Enhanced Gas Recovery in the Altmark Natural Gas Field; Teilprojekte Mo1 und Mo3 des Themenverbundes IV: Ableitung eines standortspezifischen Langzeit-Monitoringkonzeptes für EGR unter Einbeziehung der rechtlichen und sicherheitstechnischen Vorgaben sowie hydrogeochemisches Monitoring im flachen Grundwasserleiter CLEAN
BEOQUE
Bewertung und Optimierung von Quellensanierungs-Ansätzen im Hinblick auf NA und ENA in der Abstromfahne des Standortes Hydrierwerk Zeitz; Teilprojekt 3: Schadstofftransport und ENA: Geochemische Untersuchungen im Feld- und Labormaßstab, numerische Modellierungen bei Quellensanierungsmaßnahmen und unterstützenden ENA-Maßnahmen BEOQUE
KORA
Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Böden und Grundwässer; Teilprojekt 2: Standorterkundung, -monitoring und numerische Reaktions-Transportmodellierung im Hinblick auf NA-Prozesse und ENA-Maßnahmen KORA
RUBIN II
Gasbildung in Eisen(0)-Reaktionswänden; Teilprojekt 1: Untersuchung zum Einfluss variierender Einträge verschiedener Grundwasserinhaltsstoffe auf die Gasbildung in Eisenschüttungen und deren Wirkung auf die Durchströmung, Mineralpräzipitation und Reaktivität RUBIN II
RUBIN I
Reingungswände und -barrieren im Netzwerkverbund; Entwicklung und Erprobung von Reaktionswandsystemen im An- und Abstrom einer As-Altlast in einem Rhein-Aquifer (Wiesbaden) RUBIN I
SAFIRA
Sanierungsforschung in regional kontaminierten Aquiferen; TP B1.3: Entwicklung von gekoppelten in situ-Reaktoren und Optimierung der geochemischen Prozesse im Abstrom von verschiedenen in situ-Reaktor-Systemen SAFIRA Sub-project B 1.3
Untersuchung kommerzieller elementarer Eisensorten bezüglich der in situ-Entwicklung von H2 in kontaminierten Aquiferen
UFZ-Forschungsprojekt, Laufzeit: 1999
Konstruktion und Optimierung passiver geochemischer Barrieren zur in-situ-Sanierung und Sicherung CKW-kontaminierter Aquifere
BMBF-Forschungsprojekt, Laufzeit: 1996 - 1999 Endbericht zum Forschungsvorhaben 02-WT9546/2