Forschungsprofil
- Untersuchungen zu Auswirkungen der Nutzung des geologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher Speicher im Kontext der Energiewende
- Dimensionierung, Risikoanalysen und Auswirkungsprognosen als Grundlagen einer zukünftigen Raumplanung des Untergrundes
- Erstellung von Kompendien zu wissenschaftlichen, technischen und rechtlichen Aspekten z.B. der oberflächennahen Wärmespeicherung
- Entwicklung und Bewertung von in-situ Technologien und innovativer Konzepte zur Grundwasser- und Quellensanierung
- (Langzeit-)Funktion von Reaktionswänden
- Nanoeisenpartikelinjektionen
- Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse (NA/MNA) an CKW-, BTEX- und PAK-Standorten sowie deren Stimulation (ENA)
- Entwicklung und Anwendung von Erkundungs- und Bewertungsmethoden des Grundwasserschutzes im lokalen und regionalen Bereich
- Reaktive Tracertestmethoden
- Verhalten natürlicher geochemischer Prozesse und organischer Schadstoffe infolge unterirdischer Wärmespeicherungen
- Dreidimensionale Mehrkomponenten- Reaktions-Transportmodelle für das Grundwasser
- "Virtuelle Aquifere"-Konzept